Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Besucher, einschließlich Menschen mit Behinderungen, deine Seite problemlos nutzen und navigieren können. Eine inklusive Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern kann auch dein Suchmaschinenranking optimieren und eine breitere Zielgruppe ansprechen. Mit Jimdo kannst du deine Website barrierefreier gestalten, indem du die folgenden Richtlinien befolgst.
1. Verwende klaren und gut lesbaren Text
Warum ist das wichtig?
Klare und gut strukturierte Texte sind essenziell für alle Besucher, insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, Legasthenie oder kognitiven Einschränkungen. Auch Nutzer von Screenreadern profitieren von einer gut lesbaren und logisch aufgebauten Seite.
Best Practices:
- Wähle eine gut lesbare Schriftart aus den Jimdo-Optionen. Vermeide verschnörkelte oder schwer lesbare Schriftarten.
- Verzichte auf Texte in Bildern, da Screenreader diese nicht interpretieren können. Nutze stattdessen echten Text, damit alle Besucher die Inhalte erfassen können.
- Nutze Jimdos Überschriftenstruktur (H1, H2, H3 usw.), um die Lesbarkeit zu verbessern und assistive Technologien bei der Navigation zu unterstützen. Eine klare Struktur hilft zudem, dass Besucher die Inhalte schneller erfassen können.
Verwandter Hilfe-Artikel: Wie optimiere ich die Texte meiner Jimdo Website?
2. Sprache für deine Website festlegen
Warum ist das wichtig?
Die richtige Spracheinstellung deiner Website ist entscheidend für die Barrierefreiheit. Screenreader erkennen die eingestellte Sprache und lesen den Inhalt in dieser Sprache entsprechend vor, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu verbessern.
Bitte beachte: Jimdo bietet nur eine begrenzte Auswahl an Sprachen für Websites. Wenn du eine Sprache in den Einstellungen auswählst, werden alle Standardtexte, wie Systemmeldungen und Texte im Online-Shop, nur in der gewählten Sprache angezeigt. Screenreader können daher auch nur diese Sprachen berücksichtigen.
Best Practices:
- Wähle die korrekte Sprache in den Jimdo-Einstellungen, damit Systemtexte (z. B. Fehlermeldungen oder Shop-Labels) in der passenden Sprache angezeigt werden.
- Die richtige Spracheinstellung ermöglicht Screenreadern, Texte korrekt vorzulesen und verbessert die Zugänglichkeit für sehbeeinträchtigte Besucher.
- Schreibe in einer klaren und einfachen Sprache, um die Verständlichkeit für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Nicht-Muttersprachlern, zu verbessern.
Verwandtes Hilfe-Thema: Wie ändere ich die Sprache meiner Jimdo Website?
3. Füge Alt-Text für Bilder hinzu
Warum ist das wichtig?
Alternative Texte (Alt-Texte) ermöglichen es sehbeeinträchtigten Nutzern, Bildinhalte über Screenreader zu erfassen. Zudem verbessert es die Auffindbarkeit deiner Website in Suchmaschinen.
Best Practices:
- Füge aussagekräftige Alt-Texte für alle Bilder über die Jimdo-Bildeinstellungen hinzu. Beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist und welchen Zweck es erfüllt.
- Falls ein Bild nur dekorativ ist, lasse das Alt-Attribut leer (z. B. alt=""), damit Screenreader es überspringen und die Nutzer nicht mit unnötigen Informationen belastet werden.
Verwandter Hilfe-Artikel: Wie hinterlege ich alternative Texte für meine Bilder?
4. Verwende aussagekräftige Links
Warum ist das wichtig?
Nutzer von Screenreadern überfliegen häufig eine Liste von Links, um sich auf einer Website zu orientieren. Vage Begriffe wie „Hier klicken“ geben keine Hinweise auf den Linkinhalt und erschweren die Navigation.
Best Practices:
- Vermeide generische Linktexte wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren.“ Verwende stattdessen aussagekräftige Texte, die das Ziel des Links beschreiben.
- Anstelle von „Hier klicken“ verwende „Sieh dir mein Portfolio an“, damit Besucher sofort wissen, dass sie Beispiele deiner Arbeit sehen werden.
Anstelle von „Mehr erfahren“ verwende „Erfahre mehr über meine Coaching-Dienstleistungen“, um deutlich zu machen, dass der Link zu detaillierten Informationen über dein Angebot führt - Achte darauf, dass Links visuell unterscheidbar sind, indem du die Designoptionen von Jimdo nutzt.
Verwandter Hilfe-Artikel: Wie verlinke ich Inhalte auf meiner Jimdo Website?
5. Sorge für barrierefreie Multimedia-Inhalte
Warum ist das wichtig?
Menschen mit Hörbehinderungen können Audioinhalte nicht nutzen, während sehbeeinträchtigte Nutzer möglicherweise auf Audiobeschreibungen für Videos angewiesen sind.
Best Practices:
- Ergänze Videos um Untertitel oder Transkripte, damit hörgeschädigte Besucher die Inhalte ebenfalls verstehen können.
- Vermeide automatische Wiedergabe von Medien oder stelle Steuerungen bereit, um Inhalte zu pausieren oder zu stoppen. Autoplay kann für manche Nutzer verwirrend oder störend sein.
- Falls notwendig, biete Gebärdensprach-Dolmetschung oder Audiobeschreibungen für wichtige Videoinhalte an.
Verwandter Hilfe-Artikel: Wie füge ich Videos auf meiner Jimdo Website ein?
6. Design für Farb-Barrierefreiheit
Warum ist das wichtig?
Menschen mit Farbsehschwächen oder Sehbehinderungen könnten Schwierigkeiten haben, Inhalte zu erkennen, wenn Farben schlecht gewählt sind.
Best Practices:
- Verlasse dich nicht nur auf Farben, um Informationen zu vermitteln. Ergänze Symbole oder Texte als zusätzliche visuelle Hinweise.
- Nutze Jimdos Farbeinstellungen, um einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund sicherzustellen. Ein schlechter Kontrast kann Texte unlesbar machen.
- Teste deine Website mit Farbsimulations-Tools, um sicherzustellen, dass sie für alle Besucher gut lesbar ist.
Verwandter Hilfe-Artikel: Wie passe ich die Farben des Designs meiner Jimdo Website an?
7. Stelle ein responsives und mobilfreundliches Design sicher
Warum ist das wichtig?
Viele Besucher nutzen Smartphones oder Tablets. Ein responsives Design sorgt dafür, dass deine Website auf allen Geräten benutzerfreundlich bleibt – auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Best Practices:
- Überprüfe deine Website auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass sie gut dargestellt wird. Jimdos Vorlagen sind standardmäßig mobilfreundlich, aber eine zusätzliche Kontrolle kann helfen.
- Achte darauf, dass Buttons und Links groß genug sind, damit sie auf Touchscreens problemlos angetippt werden können. Kleine Schaltflächen können schwer zu bedienen sein, insbesondere für Nutzer mit eingeschränkter Feinmotorik.
8. Teste und validiere die Barrierefreiheit
Warum ist das wichtig?
Regelmäßige Tests helfen dabei, potenzielle Barrieren zu erkennen und sicherzustellen, dass deine Website für alle Nutzer zugänglich bleibt.
Best Practices:
- Führe Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen durch, um echtes Feedback zur Benutzerfreundlichkeit zu erhalten.
- Verwende Online-Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, um mögliche Probleme auf deiner Website zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen.
Eine inklusive Web-Erfahrung schaffen
Indem du diese Richtlinien befolgst, kannst du eine Website erstellen, die für alle Besucher leicht zugänglich ist, die Nutzererfahrung verbessert und den geltenden Barrierefreiheitsstandards entspricht. Eine barrierefreie Website bietet nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Nutzer, Menschen mit temporären Einschränkungen und Besucher unter schwierigen Bedingungen, z. B. mit schlechter Internetverbindung oder bei starkem Sonnenlicht.