Auf dieser Informationsseite möchten wir dir das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erklären.
Weitere Informationen bieten zum Beispiel die ortsansässigen Industrie- und Handelskammern an. Mit dem interaktiven Selbsttest von Jimdo kannst du eine erste Selbsteinschätzung vornehmen, ob deine Website betroffen ist.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft mit dem Ziel, die Barrierefreiheit im digitalen Bereich in Deutschland zu verbessern. Es setzt die Vorgaben der Europäischen Richtlinie (European Accessibility Act) zu einem garantierten barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen in deutsches Recht um.
Das Gesetz hat zum Ziel, Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu Produkten und Dienstleistungen des täglichen Lebens zu erleichtern. Dazu gehören sowohl physische Produkte als auch digitale Angebote wie Websites, Apps, Smartphones, Geldautomaten, öffentliche Verkehrsmittel und Bankdienstleistungen. Diese müssen so gestaltet werden, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten (z. B. mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen) sie ohne Schwierigkeiten nutzen können.
Für bestimmte Unternehmen bedeutet das, dass sie ihre Angebote barrierefrei gestalten müssen, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Sie müssen bei der Zugänglichkeit dieser Produkte und Dienstleistungen bestimmte Regeln befolgen.
Durch die Umsetzung des BFSG in Deutschland und des European Accessibility Act in Europa werden die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und digitalen Dienstleistungen vereinheitlicht und der gleichberechtigte Zugang für Menschen mit Einschränkungen nicht nur national, sondern in allen EU-Mitgliedstaaten gefördert.
Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Privatpersonen sind vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz nicht betroffen. Nur gewerbliche Anbieter müssen sich an die Barrierefreiheitsvorgaben halten, sofern sie nicht unter die Kleinstunternehmer-Ausnahme fallen: Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme von maximal 2 Mio. € sind von den Anforderungen weitestgehend ausgenommen.
Unter den gewerblichen Anbietern gilt das BFSG wiederum nur für Websites, die transaktionsbasierte Dienstleistungen für Verbraucher anbieten – z.B. wenn du Waren verkaufst, Buchungen anbietest oder Zahlungen zulässt.
Reine Informationsseiten ohne Verkaufs- oder Buchungsmöglichkeiten gelten nicht als „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ und sind daher in der Regel nicht an die Barrierefreiheitsvorgaben des BFSG gebunden. Das ist der Fall, wenn du beispielsweise nur darüber informierst, welche Dienstleistungen du anbietest oder wo sich dein Ladengeschäft befindet, ohne dass du direkt auf der Website etwas verkaufst.
Zur Veranschaulichung sind hier zwei Beispiele:
Beispiel 1: Du bist selbständig mit einem Coaching-Service und informierst auf deiner Website über dein Angebot. Zur Buchung eines Termins müssen deine Kunden telefonisch Kontakt aufnehmen. -> Du bist wahrscheinlich nicht betroffen.
Beispiel 2: Du betreibst eine erfolgreiche Physiotherapie-Praxis mit mehr als 10 Angestellten. Patienten können über deine Website direkt einen Behandlungstermin buchen -> Du könntest betroffen sein.
Mit dem interaktiven Selbsttest von Jimdo kannst du eine erste Selbsteinschätzung vornehmen, ob deine Website betroffen ist. Hier geht es zum Jimdo Barrierefreiheits-Check.
Jimdos Engagement für Barrierefreiheit
Wir sind bestrebt, die Zugänglichkeit unserer Dienste stetig zu verbessern, um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten bestmöglich zu unterstützen und ihnen eine gleichberechtigte Nutzung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu optimieren und Barrieren abzubauen. Im Rahmen unseres Anspruchs führen wir regelmäßige Überprüfungen unserer Dienste durch und setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Kunden barrierefreie Websites erstellen können, die den derzeitigen Standards und Richtlinien entsprechen.
Jimdo unternimmt folgende Schritte, um sicherzustellen, dass Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil unserer Produkt- und Technikentwicklung wird:
-
Orientierung an Branchenüblichen Standards:
Wir orientieren uns bei der Entwicklung unserer Services und Produkte an internen Engineering Leitlinien, die wir um Standards und Best Practices in Bezug auf Barrierefreiheit erweitert haben.
-
Schulung und Sensibilisierung:
Wir sorgen dafür, dass unsere Entwickler zum Thema Barrierefreiheit geschult werden, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit in jeder Phase der Software- und Produktentwicklung berücksichtigt wird.
-
Integration von Barrierefreiheit in unser Design-System:
Wir nutzen unser Design-System, um eine barrierefreie Grundlage für alle unsere Produkte zu schaffen.
-
User research und -tests:
Wir testen neue Funktionen und Services, indem wir User mit Einschränkungen unsere Produkte testen lassen.
-
Fortschritte und Verbesserungen verfolgen:
Nicht nur bei der Entwicklung neuer Features, sondern auch bei der Überarbeitung und Verbesserung von bestehenden Features haben wir unsere Entwicklungsprozesse dahingehend umgestellt, dass Barrierefreiheit zukünftig mitgedacht wird.
-
Audits durch Dritte:
Wir arbeiten mit unabhängigen Prüfstellen zusammen, die unsere Produkte auf ihre Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen hin überprüfen.
-
Kundenfeedback:
Wir hören unseren Kunden aktiv zu, um die Zugänglichkeit unserer Produkte zu verbessern. Wenn du uns Feedback geben möchtest, sende bitte eine Nachricht an barrierefreiheit@jimdo.com
-
Integrationen von Drittanbietern:
Jimdo ist im Allgemeinen nicht für die Zugänglichkeit von Drittanbietern verantwortlich. Wir stehen jedoch in engem Kontakt mit unseren Partnern und nehmen sie in die Pflicht, Probleme zu beheben und Barrierefreiheit in ihren Produkten zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist für die Barrierefreiheit meiner Website verantwortlich?
Grundsätzlich sind die Betreiber:innen einer gewerblich ausgerichteten Website dafür verantwortlich, dass ihre Website die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfüllt. Jimdo unterstützt dich dabei mit einem Leitfaden, wie du die Barrierefreiheit deiner Website verbessern kannst.
Hier findest du den Leitfaden:
Wie kann ich prüfen, ob meine Website barrierefrei ist?
Eine Möglichkeit, die Barrierefreiheit deiner Website zu prüfen, ist die Verwendung von Hilfsmitteln wie öffentlich zugänglichen Checklisten für die Barrierefreiheit. In unseren Leitfaden für Barrierefreiheit haben wir grundlegende Hinweise dazu festgehalten. Bitte beachte jedoch, dass diese Hinweise eine gründliche Prüfung durch einen Experten für Barrierefreiheit nicht ersetzen können.
Sind mit Jimdo Produkten erstellte Websites barrierefrei?
Unser Ziel ist es, Jimdo Nutzer:innen ein einfaches und flexibles System zu bieten, mit dem sie Websites nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen erstellen können. Wir bemühen uns, unsere Produkte so zu gestalten, dass sie für die große Mehrheit der Nutzer:innen und Anwendungsfälle geeignet sind und ein hohes Maß an Bedienfreundlichkeit bieten. Wir sind uns jedoch bewusst, dass es immer spezielle Anforderungen oder besondere Bedürfnisse geben kann, die von unseren Produkten nicht vollständig abgedeckt werden.
Jimdo
Zum jetzigen Zeitpunkt können nicht alle Jimdo Websites barrierefrei gestaltet werden, aber wir arbeiten aktiv daran, die Barrierefreiheit auf allen Jimdo Websites zu verbessern. Wir wissen, wie wichtig Barrierefreiheit ist und arbeiten kontinuierlich an Aktualisierungen und Verbesserungen auf der Grundlage von Zugänglichkeitsrichtlinien und Best Practices. Unser Ziel ist es, unsere Produkte für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen, unabhängig von ihren Fähigkeiten.
Creator
Unser Hauptaugenmerk bei Jimdo Creator liegt auf Flexibilität und Kreativität. Creator bietet seinen Nutzer:innen eine breite Palette an Funktionen, mit denen sie ihre Websites nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Dies bedeutet daher auch, dass die von dir gestaltete Website mitunter nicht für jeden vollständig zugänglich ist.
Wie kann ich meine Webseite barrierefrei gestalten?
Wir haben einen Leitfaden für Jimdo Nutzer:innen erstellt, die Hilfestellungen zu Kontrastverhältnissen, alternativen Texten, Website-Struktur und weiteren wichtigen Aspekten der Barrierefreiheit geben. Hier findest du den Leitfaden:
Nimmt Jimdo Änderungen automatisch vor oder muss ich etwas tun?
Wir arbeiten daran, die Barrierefreiheit unserer Plattform zu verbessern und werden, sofern notwendig, Updates und Verbesserungen vornehmen. In den meisten Fällen werden diese automatisch hinter den Kulissen direkt umgesetzt. Es kann jedoch in Ausnahmefällen vorkommen, dass bestimmte Änderungen deine aktive Beteiligung erfordern. In solchen Fällen kannst du darauf zählen, dass wir uns bei dir melden und dich entsprechend informieren werden.
Wie erreiche ich Jimdo bei Fragen zur Barrierefreiheit?
Wenn du besondere Anforderungen oder Fragen hast, zögere bitte nicht, uns unter barrierefreiheit@jimdo.com zu kontaktieren. Unser Support Team hilft dir gerne und berät dich zu deinem Anliegen.