Einleitung
Wie du sicher mitbekommen hast, tritt am 1. Juli 2025 das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft. Das Produktsicherheitsgesetz ist die nationale Umsetzung der europäischen General Product Safety Regulation (GPSR) und ist darauf ausgelegt, die Sicherheitsstandards für in Deutschland verkaufte Produkte zu verbessern. Du fragst dich sicher, was das Produktsicherheitsgesetz für dein Geschäft bedeutet. Keine Sorge, wir haben auf dieser Seite alle wesentlichen Informationen für dich zusammengestellt.
Was ist das Ziel der Produktsicherheitsverordnung?
Das Ziel der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist es, ein hohes Sicherheitsniveau für alle Produkte zu gewährleisten, die innerhalb der Europäischen Union verkauft werden. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass alle Produkte, die den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden, strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, um Gesundheits- und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Auf der Website der Europäischen Kommission findest du weiterführende Informationen zur Produktsicherheit und zur Produktsicherheitsverordnung
Bin ich von der Produktsicherheitsverordnung betroffen?
Egal, ob du Importeur, Distributor oder Händler bist – die GPSR verlangt von allen, die in der Lieferkette beteiligt sind, bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Je nachdem, welche Rolle du in der Lieferkette spielst, können die spezifischen Anforderungen variieren.
- Hersteller: Du bist dafür verantwortlich, dass deine Produkte sicher sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Das bedeutet: Du musst deine Produkte sorgfältig prüfen, Warnhinweise anbringen und alle Sicherheitsstandards einhalten. Es ist auch wichtig, dass du alle Unterlagen über deine Produkte sorgfältig führst, um schnell reagieren zu können, falls ein Produkt als unsicher eingestuft wird.
- Importeure: Wenn du Produkte in die EU importierst, bist du dafür verantwortlich sicherzustellen, dass diese den hohen EU-Sicherheitsstandards entsprechen. Es ist deine Aufgabe, zu überprüfen, ob die Produkte, die du importierst, sicher und zertifiziert sind, bevor sie an den europäischen Verbraucher vertrieben werden.
- Händler: Es ist deine Aufgabe zu gewährleisten, dass alle Produkte, die du verkaufst, die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Verkaufe keine Produkte, von denen du weißt, dass sie potenziell gefährlich sein könnten. Informiere dich über alle Neuigkeiten zu Produkten und leite wichtige Sicherheitswarnungen an deine Kunden weiter.
Es ist daher entscheidend, dass du als Betreiber:in einer Website oder Unternehmer:in selbst aktiv wirst und genau prüfst, welche Vorschriften für deine spezifische Situation gelten. Diese Prüfungen liegen in deiner Verantwortung. Unternimm daher bitte alle notwendigen Schritte, um die Konformität mit der Produktsicherheitsverordnung zu gewährleisten.
Eine erste Anlaufstelle kann z. B. eRecht24 sein, die auf ihrer Website umfassende Informationen und einen Schnelltest zur Selbsteinschätzung anbieten. Mit diesen Informationen und dem Selbsttest kannst du in einem ersten Schritt prüfen, ob du von der Verordnung betroffen bist.
Welche Produkte sind von der Produktsicherheitsverordnung betroffen?
Egal, wo die Produkte hergestellt werden, sobald sie online verkauft und in die EU geliefert werden, müssen sie bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Die Produktsicherheitsverordnung ist ziemlich umfassend und betrifft fast alle Arten von Produkten, die du möglicherweise anbietest. Prüfe also, ob die Produkte, die du anbietest, in eine dieser Kategorien fallen und um festzustellen, ob für sie spezielle Vorschriften oder die Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung gelten.
Welche Produkte sind betroffen?
- Konsumgüter: Dazu gehören alltägliche Artikel wie elektronische Geräte, Spielzeug, Textilien, Haushaltswaren, Werkzeuge, Kosmetikprodukte und Möbel.
- Technische Geräte: Von großen Maschinen bis hin zu alltäglich genutzten elektronischen Geräten.
- Freizeitartikel: Alles, was zu Sport- und Freizeitaktivitäten gehört, wie Sportausrüstung und -geräte.
- Kinderprodukte: Alle Artikel speziell für Kinder, einschließlich Spielzeug, Kinderkleidung und Pflegeprodukte.
- Bauprodukte: Auch Bauprodukte müssen sicher sein, für sie gelten aber oft zusätzliche spezifische Regeln.
Gibt es Ausnahmen?
- Lebensmittel, Medizinprodukte und Arzneimittel sind nicht von der Produktsicherheitsverordnung betroffen, da für sie andere Sicherheitsvorschriften gelten.
- Auch können gebrauchte Produkte, die nicht wesentlich verändert wurden, von den Anforderungen ausgenommen sein. Diese Produkte sollten jedoch trotzdem sicher sein und dürfen keine bekannten Risiken für die Verbraucher darstellen.
- Aufgearbeitete Produkte, die repariert oder aufgearbeitet wurden, um in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt zu werden, können ebenfalls ausgenommen sein. Werden während des Aufarbeitungsprozesses jedoch wesentliche Veränderungen vorgenommen, so kann es sein, dass die Produkte erneut den Anforderungen entsprechen müssen.
Beachte bitte, dass die Jimdo Community Richtlinie den Vertrieb von bestimmten Produkten nicht gestattet. Bitte prüfe eigenständig, ob du hiervon betroffen bist.
Welche Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung muss ich beachten?
- Gewährleistung der Produktsicherheit auf deiner Jimdo-Website: Es ist entscheidend für dein Online-Geschäft, dass alle Produkte, die du auf deiner Jimdo-Website anbietest, den neuesten EU-Sicherheitsnormen entsprechen. Das bedeutet: Jedes einzelne Produkt muss sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es sicher für den Gebrauch ist. Diese Maßnahmen schützen nicht nur dich, sondern auch deine Kunden.
- Durchführung von Risikobewertungen: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind unerlässlich, besonders wenn du neue Produkte in dein Sortiment aufnimmst oder bestehende Produkte aktualisierst. Nimm dir die Zeit, mögliche Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, die diese minimieren. Deine Kunden werden die zusätzliche Sorgfalt zu schätzen wissen.
- Klare Produktinformationen: Es ist wichtig, dass du alle relevanten Sicherheitsinformationen und Warnungen auf deiner Website klar und verständlich darstellst. Dazu zählen nicht nur Risikohinweise, sondern auch deutliche Anleitungen für die sichere Nutzung deiner Produkte. Das hilft deinen Kunden dabei, informierte Kaufentscheidungen zu treffen und stärkt ihr Vertrauen in dein Angebot.
- Dokumentation und Nachverfolgbarkeit: Halte eine Dokumentation deiner Produkte und deren Sicherheitsüberprüfungen bereit. Diese Dokumentation ist entscheidend, um im Bedarfsfall schnell und effektiv auf Rückrufe reagieren zu können. Eine solide Dokumentationspraxis zeigt, dass du ein verantwortungsbewusster Verkäufer bist.
- Beobachtung von Gesetzesänderungen: Die rechtlichen Anforderungen können sich ändern. Bleib stets auf dem Laufenden über neue Vorschriften und passe deine Prozesse entsprechend an, um sicherzustellen, dass deine Produkte und dein Online-Shop den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Wie kann ich die Anforderungen der GPSR auf meiner Jimdo Website umsetzen?
Produktbeschreibungen
Es ist eine gute Praxis, sicherheitsrelevante Informationen von den allgemeinen Produktbeschreibungen zu trennen. Diese Strukturierung hilft deinen Kund:innen und Interessent:innen, wichtige Sicherheitshinweise schnell zu erkennen und zu verstehen. Indem du diese Details direkt und übersichtlich präsentierst, ohne dass Nutzer:innen auf der Suche nach weiterführenden Dokumenten oder externen Links sein müssen, verbesserst du auch die Benutzerfreundlichkeit deiner Webseite.
Stelle sicher, dass du deine Produkte ausführlich beschreibst, indem du erklärst, was das Produkt kann und welche speziellen Eigenschaften es besitzt. Dies hilft deinen Kund:innen, die Funktionalität des Produkts vollständig zu verstehen.
Produkte, bei denen Inhaltsstoffe oder Materialien besonders wichtig sind, wie zum Beispiel bei Lebensmitteln, Kosmetika oder Textilien, solltest du diese Angaben präzise und klar machen.
Kommuniziere offen, wenn das Produkt nicht für bestimmte Personengruppen oder Altersgruppen geeignet ist oder wenn es spezielle Vorsichtsmaßnahmen für die Nutzung gibt. Überlege, ob es sinnvoll ist, klare Anweisungen für die sichere Verwendung des Produkts in die Beschreibung aufzunehmen.
Informiere deine Kund:innen über mögliche Risiken, die mit der Nutzung des Produkts verbunden sind, und wie sie diese Risiken minimieren können. Integriere alle relevanten Warnhinweise und Sicherheitsinformationen direkt in die Produktseite, um eine sofortige Sichtbarkeit sicherzustellen.
Füge alle relevanten Zertifizierungen oder Kennzeichnungen, wie zum Beispiel die CE-Kennzeichnung, deutlich sichtbar in die Produktbeschreibung ein. Dies fördert nicht nur das Vertrauen in die Qualität und Sicherheit deines Produkts, sondern erleichtert auch den Kaufentscheidungsprozess für deine Kund:innen.
Informationen dazu, wie du deine Produkte anlegst und bearbeitest, findest du in unserer Hilfe:
- Creator: Wie erstelle ich Shop Produkte
- Dolphin: Wie bearbeite ich Produkte im Jimdo Onlineshop und Wie füge ich Produkte in meinem Jimdo Shop hinzu
Produktabbildungen
Achte darauf, dass deine Produktbilder klar, gut beleuchtet und detailreich sind, damit alle wichtigen Merkmale des Produkts deutlich sichtbar sind. Unscharfe oder schlecht belichtete Bilder können wesentliche Sicherheitsmerkmale verdecken, die deine Kunden kennen sollten.
Es ist wichtig, wenn du das Produkt in Verwendung zeigen möchtest, dass die Bilder das Produkt so zeigen, wie es sicher und gemäß der Gebrauchsanweisung verwendet werden sollte. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse bei den Kunden zu vermeiden und demonstriert, wie das Produkt korrekt genutzt wird. Solche Bilder können das Vertrauen in die Sicherheit und die richtige Anwendung deines Produkts stärken.
Achte darauf, dass auf den Produktbildern keine unsicheren oder potenziell gefährlichen Situationen zu sehen sind. Zum Beispiel sollte Spielzeug nicht in Kontexten gezeigt werden, die für Kinder gefährlich sein könnten, wie in der Nähe von Treppen oder auf hohen Möbeln. Solche Darstellungen könnten nicht nur irreführend sein, sondern auch das Risiko von Unfällen erhöhen.
Wenn es spezifische Sicherheitshinweise gibt, wie zum Beispiel die Notwendigkeit von Schutzausrüstung, zeige diese direkt auf den Bildern. Ein Helm, der neben einem Fahrrad abgebildet ist, kann ein einfaches, aber effektives Signal für die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen sein und die Kunden darüber informieren, was sie benötigen, um das Produkt sicher zu verwenden.
Kommunikation
Biete deinen Kunden eine Kontaktmöglichkeit auf deiner Website an, über das sie dir Fragen zum Thema Sicherheit stellen oder dir direkt Probleme mit den von dir verkauften Produkten melden können. Nutze dafür zum Beispiel unser neues Smart Forms Feature. Mit diesem Feature kannst du nicht nur ein benutzerfreundliches und direkt zugängliches Kontaktformular erstellen, sondern auch spezifische Formulare für Sicherheitsfragen oder Produktmeldungen anlegen: Smart Forms auf Jimdo.
Wie erreiche ich Jimdo bei Fragen zur Umsetzung des Produktsicherheitsgesetzes?
Wenn du besondere Anforderungen oder Fragen hast, zögere bitte nicht, uns unter produktsicherheitsverordnung@jimdo.com zu kontaktieren. Unser Support Team hilft dir gerne und berät dich zu deinem Anliegen.