Hast du auf deiner Website Inhalte geändert, eine Unterseite gelöscht, umbenannt oder neu hinzugefügt, dann dauert es eine Weile bis Google auf die Änderung aufmerksam wird und die Suchergebnisse aktualisiert.
Als Beispiel nehmen wir eine veraltete Unterseite, die du in der Zwischenzeit gelöscht hast. Direkt nach der Löschung ist diese noch über die Google Suche auffindbar. Klicken deine Besucher*innen in den Suchergebnissen dann auf den Link zu dieser Seite, erhalten sie eine entsprechende Fehlermeldung auf der sogenannten 404-Seite.
Um die Suchergebnisse zu deiner Website stets aktuell zu halten, kannst du Google aktiv darum bitten, deine Website erneut zu prüfen und den Index zu aktualisieren. So musst du nicht warten, bis Google von selbst auf die Änderungen aufmerksam wird. Beachte bitte, dass es dennoch eine Weile dauern wird, bis du die aktualisierten Suchergebnisse bei Google sehen kannst.
Je nachdem, wie umfangreich die Änderungen an deiner Website sind, hast du hier zwei verschiedene Möglichkeiten. Bei beiden kommt die Google Search Console zum Einsatz.
URL-Prüfung
Wähle diese Methode, wenn du kleine Änderungen an der Seitenstruktur durchgeführt hast, wie die Änderung des Namens einer einzelnen Unterseite. Du findest die URL-Prüfung in der Google Search Console am linken Rand.
Trage dort die vollständige URL der betroffenen Seite ein (z.B. https://www.deinedomain.de/kontakt
) und klicke abschließend auf Indexierung beantragen.
Sitemap einreichen
Hast du an deiner Seitenstruktur größere Änderungen vorgenommen, z.B. viele Unterseiten hinzugefügt oder entfernt, kannst du über die Google Search Console einfach die aktuelle Sitemap deiner Website neu einreichen. So musst du nicht über die URL-Prüfung jede Unterseite einzeln eingeben und sparst wertvolle Zeit. Den Punkt Sitemaps findest du in der Google Search Console ebenfalls am linken Rand. Gib dort einfach hinter deiner Domain sitemap.xml
ein und klicke auf Senden.
Unseren Hilfeartikel zum Thema Sitemap findest du hier: