Nachdem du die Statistik zu deiner Website aktiviert und ein paar Tage abgewartet hast, kannst du eventuell schon die ersten Erfolge im Dashboard sehen. Damit du auch weißt, was die einzelnen Zahlen bedeuten, geben wir dir hier einen Überblick zu den wichtigsten Metriken.
Aufrufe: Diese Zahl gibt an, wie häufig deine Website geöffnet wurde. Wenn dieselbe Besucher*in deine Website am selben Tag mehrfach öffnet, dann steigt die Anzahl der Aufrufe dementsprechend, da hier nicht zwischen individuellen Besucher*innen unterschieden wird. Wird deine Website z.B. vom selben Endgerät einmal am Morgen und einmal am Abend geöffnet, so erhöht dies die Anzahl der Aufrufe um 2.
Besucher: Die Anzahl an Besucher*innen, die eine beliebige Seite deiner Website besucht haben. Falls dieselbe Person deine Website fünfmal am Tag in verschiedenen Sitzungen besucht hat, dann zählt unsere Statistik dies als 5 Nutzer*innen. Falls du Analytics mit deiner Website verbunden hast, ist die Anzahl der Besucher*innen dort wahrscheinlich genauer, jedoch wird mit unserer eigenen Funktion jeder Besuch gezählt, während Besucher*innen, die in Analytics erscheinen, zuerst ihr Einverständnis über die Cookie-Richtlinie geben müssen.
Kurz gesagt sind die Angaben in Analytics diesbezüglich genauer, jedoch werden nicht alle Besucher*innen in Analytics erfasst. Die Statistik von Jimdo dagegen erfasst jeden Besucher*innen deiner Website.
Engagement-Rate: Eine prozentuale Angabe, die beschreibt, wie hoch der Anteil der Besucher*innen ist, die auf deiner Website landen und dort eine Aktion vornehmen. Damit sind jegliche Klicks gemeint, also beispielsweise der Wechsel zu einer anderen Unterseite, das Anklicken eines Links oder der Kauf eines Shop-Produkts. Eine niedrige Engagement-Rate ist bei rein informativen Seiten eher zu erwarten, als beispielsweise bei einem Onlineshop, in dem Besucher*innen motiviert sein sollen, das Sortiment zu erkunden und Artikel in den Warenkorb zu legen.
Traffic-Quellen: Auf welchem Wege gelangen deine Besucher*innen auf deine Website? Bei den Quellen werden die Top-Wege aufgelistet. Beispielsweise organischen Traffic - damit sind Suchmaschinenergebnisse gemeint, z.B. von Google. Oder per direktem Traffic, also wenn deine Website über einen Direktlink geöffnet oder die Adresse im Browser eingetippt wurde. Weitere Quellen sind Links, die sich auf Social Media befinden, oder Weiterleitungen - sog. Referral Links - die in der Regel aus der Zusammenarbeit mit einer anderen Website resultieren.
Beliebteste Seiten: Die Top-Seiten sind die Seiten auf deiner Website, die am häufigsten besucht werden. Hier werden bis zu 5 Seiten aufgelistet. Hieran kannst du erkennen, welche deiner Seiten besonders stark sind und als Trittstein für die restlichen Seiten dienen könnten. Oder du bemerkst, dass besonders wichtige Seiten hier nicht aufgeführt sind und du kannst dir dann überlegen, wie du diesen Seiten zu mehr Sichtbarkeit verhelfen kannst.