In Teil vier des SEO Tutorial gehen wir auf Local SEO ein, nennen dir abschließende Tipps und möchten dich dazu ermutigen, langfristig an der Suchmaschinenoptimierung deiner Website interessiert zu sein.
Suchmaschinenoptimierung für lokale Unternehmen
Hast du ein lokales Unternehmen, das von deinen Kund*innen vor Ort lebt, kannst du deine Website so optimieren, dass sie im Zusammenhang mit einer bestimmten Ortsangabe gefunden wird. Falls jemand beispielsweise in der Google Suche nach Pizzeria Hamburg sucht, könnte hier dein Restaurant auftauchen.
Um bei der Suche nach lokalen Keywords ein höheres Ranking zu erzielen, können dir zum einen Brancheneinträge helfen. Diese machen dein lokales Unternehmen im Internet sichtbar und enthalten zudem in der Regel einen Link zu deiner Website, einen sogenannten Backlink. Eine der bekanntesten Plattformen hierfür ist Google My Business. Dein Eintrag dort macht dein Unternehmen auch bei Google Maps sichtbar. Wird deine Website bei einer lokalen Suchanfrage gefunden, erscheint so neben deinem Suchergebnis möglicherweise auch eine Karte.
Außerdem ist es wichtig, dass du auf deiner Website lokale Keywords nutzt. Diese funktionieren grundsätzlich wie reguläre Keywords, erhalten jedoch zusätzlich einen ortsbezogenen Begriff, wie zum Beispiel den Namen einer Stadt.
Profile bei Facebook und Instagram können dir ebenfalls dabei helfen, dein Ranking bei lokalen Suchanfragen zu verbessern.
Im nachfolgenden Blog-Artikel findest du viele nützliche Tipps und weiterführende Links, die dir dabei helfen können, dein lokales Ranking zu verbessern:
Wann und wie sehe ich die Erfolge meiner Suchmaschinenoptimierung?
Nachdem deine Änderungen von Google indexiert wurden, kann es Wochen oder auch Monate dauern, bis diese Wirkung zeigen. Waren deine Änderungen erfolgreich, wandert deine Website allmählich in kleinen Schritten im Ranking nach oben.
Wie sich deine Website schlägt, kannst du in der Google Search Console verfolgen. Dort siehst du links unter Leistung bei welchen Suchanfragen deine Website wie häufig in den Suchergebnissen erschienen ist. Du findest dort unter anderem die genauen Suchanfragen, sowie die Anzahl an Aufrufen - die Klicks. Folgende Werte sind für dich relevant:
- Klicks: die Anzahl an Aufrufen deiner Website über die organischen Suchergebnisse aus der Google-Suche
- Impressionen: so oft war deine Website über die Google-Suche sichtbar
- Durchschnittliche CTR: ein Durchschnittswert, der die Anzahl der Klicks im Verhältnis zu den Impressionen angibt
- Durchschnittliche Position: die durchschnittliche Position deiner Website in den Suchergebnissen. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser
Diese Einblicke ermöglichen dir, gezielt Änderungen, zum Beispiel an den Keywords auf deiner Website, vorzunehmen.
Wie wird meine Website konkurrenzfähig?
Hab ein wachsames Auge auf deine Konkurrent*innen, um stets über aktuelle Strategien und Trends deiner Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Ist deine Website schon eine Weile online und hat sich langsam im Suchmaschinen-Ranking nach oben gekämpft, wird es Zeit für eine Wettbewerbsanalyse.
So kannst du feststellen, wo du zum aktuellen Zeitpunkt stehst, warum dir ein/eine Wettbewerber*in möglicherweise ein Stück voraus ist, oder für dich selbst bestätigen, dass du alles richtig gemacht hast. In folgendem Blog-Artikel haben wir ein paar Tipps und Tools zur Konkurrenzanalyse für dich zusammengefasst:
Schlusswort
Wir hoffen, dass dich diese Tipps bei der Optimierung deiner Website unterstützen konnten. Denk bitte daran, weiter an den Inhalten deiner Website zu arbeiten, da Suchmaschinen aktuellen Content sehr zu schätzen wissen.
Zudem arbeitet auch Google stets am Algorithmus für die Website-Indexierung. Bleibe daher beim Thema SEO auf dem Laufenden. Eine Vielzahl von Quellen findest du dazu im Internet.
Du benötigst zum Thema SEO weitere Unterstützung?
Wir empfehlen dir, die Google Zukunftswerkstatt zu besuchen. Dort findest du unter anderem den kostenlosen Kurs Grundlagen des Onlinemarketings, der dir neben SEO auch andere Bereiche des Onlinemarketings näherbringt.